Denkmal Immanuel Kant (Kaliningrad)

Russia / Kaliningrad / Kaliningrad / Universitetskaya ulitsa
 Monument/Statue, Bildhauerkunst, Sehenswürdigkeit, 1992_construction (en), object of cultural heritage of regional importance (Russia) (en)

Paradeplatz— Universität
Aufstellung des Denkmals: 1857
1885 Umstellung auf den Paradeplatz
1945 ist das Denkmal verlorengegangen
Die Herstellung der rekonstruierten Kopie in 1991/92: Harald Haake (nach dem kleinen von Rauch geschaffenen Modell)
Die Beschreibung:
Das Bronzedenkmal zeigt Kant stehend auf dem Granitsockel im langen Mantel, sich kaum beugend vorwärts, mit dem Degen auf der Seite, in der linken Hand und gestikulierend mit der rechten Hand. Der Sockel und die Skulptur überliefern den Geist der Zeit, der nach der Mitte des 19. Jahrhunderts herrschte. Das Denkmal verwirklicht die ideale Figur, die sich im Stadium des Entstehens in jenem Moment befand. Zum Zeitpunkt der Herstellung des Denkmals war Kant schon 50 Jahre tot.
Beim Bau Schlossstrasse musste man das Denkmal auf die neue Stelle auf den Paradeplatz verlegen, wohin er 1885 gekommen ist. Iem Zentrum der Fläche stand schon ein Reiter — das Denkmal Friedrich Wilhelm III. Ab 1945 wird das Original als verschollen angenommen.
Auf Initiative Gräfin Marion Dönhoffs 1992 östlich vom Universitätsgebäude wurde die Kopie des Denkmals gestellt. Zum Glück wurde die im Privateigentum befindende Statuette der Arbeit Rauchs gefunden. Nach diesem Muster konnte — bei der entsprechenden Vergrößerung — 1991/92 ist der neue Guß des Denkmals erfolgt.
Nearby cities:
Koordinaten:   54°42'50"N   20°30'37"E
Dieser Artikel wurde Vor 15 Jahren zuletzt bearbeitet