Marklissa-Talsperre
Czech Republic /
Liberecky /
Jindrichovice pod Smrkem /
World
/ Czech Republic
/ Liberecky
/ Jindrichovice pod Smrkem
Världen / Polen /
Stausee, 1905_construction (en)
Die Marklissa-Talsperre (auch Queistalsperre, polnisch Zapora Leśiańska bzw. Jezioro Lesniańskie) wurde von 1901 bis 1907 oberhalb von Lauban und östlich von Marklissa in Schlesien im heute polnischen Teil der Oberlausitz zum Hochwasserschutz und zur Wasserkraftgewinnung gebaut.
Marklissa war bis zum Bau der Talsperre häufig von Hochwasser bedroht.
Der gestaute Fluss ist der Queis. Die Inbetriebnahme der Talsperre war am 15. Juli 1905.
Marklissa war bis zum Bau der Talsperre häufig von Hochwasser bedroht.
Der gestaute Fluss ist der Queis. Die Inbetriebnahme der Talsperre war am 15. Juli 1905.
Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Marklissa-Talsperre
Nearby cities:
Koordinaten: 51°2'0"N 15°18'25"E
- Talsperre Quitzdorf 49 km
- Talsperre Bautzen 65 km
- Eisen-Brücken-Behälter 82 km
- Stausee Rozkoš 88 km
- Orlík-Talsperre 179 km
- Talsperre Pöhl / Vogtland 226 km
- Talsperre Jesenice 231 km
- Talsperre Skalka 239 km
- Talsperre Zeulenroda 241 km
- Bleilochstausee 262 km
- Burg Tzschocha 0.4 km
- Neidburg 1.8 km
- Friedhof 5 km
- Katholische Kirche 5.1 km
- Schlosspark 5.1 km
- Woldeckturm (Ruine) 5.2 km
- Gemeinde Greiffenberg 9 km