Schellenberg

Romania / Sibiu / Selimbar /
 Vorstadt / Vorort, Kommune / Gemeinde, unsichtbar

Șelimbăr (deutsch Schellenberg, ungarisch Sellenberk) ist eine Ortschaft in Siebenbürgen, Rumänien.
Die von Siebenbürger Sachsen gegründete Ortschaft wurde 1323 erstmals urkundlich erwähnt.
Mihai Viteazul (Michael der Tapfere)
Viele Jahrhunderte lang bildeten die Sachsen die Bevölkerungsmehrheit. Ab etwa dem 18. Jahrhundert begannen sich Rumänen niederzulassen. In den 1960er Jahren lebten etwa gleich viele Sachsen wie Rumänen im Dorf.
Schon während der sozialistischen Periode, besonders aber nach der politischen Wende von 1989 in Rumänien wanderte der Großteil der deutschsprachigen Bevölkerung in die Bundesrepublik Deutschland aus.
Die „Schlacht von Schellenberg“ [Bearbeiten]
Historische Bedeutung erlangte der Ort durch die Schlacht von Schellenberg, bei der Mihai Viteazul (Michael der Tapfere) am 18. Oktober 1599 als Verbündeter der Habsburger einen Sieg gegen Andreas Báthory erzielen konnte.
Im Anschluss daran konnte Mihai Viteazul Siebenbürgen, die Walachei und die Moldau vorübergehend vereinen. Diesen Ereignissen wird von weiten Teilen der rumänischen Historiker besonders hohe Bedeutung zugemessen.
Nearby cities:
Koordinaten:   45°45'32"N   24°10'54"E
  •  14 km
  •  98 km
  •  103 km
  •  130 km
  •  224 km
  •  253 km
  •  268 km
  •  293 km
  •  300 km
  •  318 km
Dieser Artikel wurde Vor 13 Jahren zuletzt bearbeitet