Isborsk (Staryj Isborsk)

Russia / Pskov / Palkino /

Isborsk (russisch Изборск) ist eine alte russische Grenzfestung westlich von Pskow, unweit der estnischen Grenze. Gegründet vom frührussischem Stamm der Kriwitschen, wurde Isborsk nach der Nestorchronik 862 Sitz eines Bruders des Warägerfürsten Rurik. Die nächste Erwähnung der Stadt in den slawischen Chroniken ist auf das Jahr 1233 datiert, als Isborsk vorübergehend vom livländischen Schwertbrüderorden besetzt wurde. Das älteste erhaltene Gebäude ist der Turm Lukowka, der 1330 errichtet wurde. Er war damals der einzige Steinbau der Umgebung und komplettierte einen Holzwall. Nach dem Bau sieben weiterer Steintürme und der steinernen Kremlmauer, wurde der Lukowka zum Aussichtsturm. Die Christi-Geburt-Kirche im Isborsker Kreml wurde im 16. Jahrhundert errichtet.

Neben der Festung findet sich heute ein Museum für Steinkreuze. Nach dem 1920 geschlossenen Frieden von Tartu verlief die russisch-estnische Grenze östlich von Isborsk, so dass die Stadt Teil Estlands war. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie unter deutscher Besatzung weitgehend zerstört. Als Estland 1945 an die Sowjetunion fiel, wurde auch die Grenze zwischen den beiden Teilrepubliken nach Westen verschoben. Daher ist Isborsk heute wieder russisch.
Nearby cities:
Koordinaten:   57°42'31"N   27°51'41"E
  •  246 km
  •  284 km
  •  296 km
  •  395 km
  •  519 km
  •  540 km
  •  583 km
  •  763 km
  •  958 km
  •  1027 km
Array
Dieser Artikel wurde Vor 9 Jahren zuletzt bearbeitet