Kernkraftwerk Saporischschja

Ukraine / Zaporizka / Dniprovka / vulytsia Promyslova, 133
 Kernkraftwerk (KKW) / Atomkraftwerk (AKW)  Kategorie hinzufügen

Das Kernkraftwerk Saporischschja befindet sich am Fluss Dnepr, der an dieser Stelle zum Kachowkaer Stausee angestaut wurde. Mit einer Leistung von 6000 MW ist das Kernkraftwerk das größte in Europa. Mit dem Bau der Reaktoren wurde zwischen 1980 und 1986 begonnen, die Inbetriebnahme der ersten fünf Blöcke erfolgte zwischen 1984 und 1989. Für Block sechs gab es kurzzeitig nach dem Zerfall der Sowjetunion einen Baustopp. Allerdings wurde die Anlage 1995 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Die Reaktoren in Saporischschja waren die ersten, die mit dem sowjetischen Standardmodell WWER-1000/320 ausgestattet wurden. Ebenso sind in den Reaktoren die ersten Prototypen der Dampfturbine K-1000-60/1500-2 von Turboatom installiert. Zur Lagerung von abgebrannten Elementen wird ein amerikanisches Konzept verwendet, das auf die russischen WWER-Brennelemente angepasst wurde.

de.nucleopedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Saporischschja
Nearby cities:
Koordinaten:   47°30'19"N   34°35'28"E

Kommentare

  • Das Kernkraftwerk hat insgesamt sechs Blöcke vom Typ WWER-1000. Diese haben eine elektrischen Leistung von jeweils 1.000 Megawatt und eine thermische Leistung von je 3.200 Megawatt. Die Thermische Gesamtleistung der Anlage von fast 20 Gigawatt erfordert enorme Mengen Kühlwasser die dem Fluss Dnepr, welcher an dieser Stelle extra verbreitert wurde, entnommen werden. Die leichtwassermoderierten Reaktoren haben demnach eine Gesamtleistung von 6.000 Megawatt und sind in ganz Europa die größte Kernkraftwerksanlage. Weltweit steht die Atomkraftwerksanlage Saporischschja nun nicht mehr auf Platz 1, nachdem sie von zwei hochmodernen Anlagen in Japan auf den dritten Platz gedrängt wurde.
  • Mit dem Bau des ersten Reaktors wurde im Jahr 1980 begonnen. Mit der Inbetriebnahme des ersten Reaktorblocks am 10. Dezember 1984 wurde der erste Reaktor der russischen Standard-Baureihe WWER-1000/320 in Betrieb genommen. In den Jahren 1981, 1982 und 1983 folgte der Baubeginn der Blöcke zwei bis vier. Diese gingen jeweils nach einer Bauzeit von ca. 4 Jahren und 8 Monaten in Betrieb. Der Block 5 wurde von 1985 bis 1989 errichtet. Der Baubginn des sechsten Blocks war am 1. Juni 1986. Er ging schließlich nach über 9-jähriger Bauzeit am 19. Oktober 1995 in Betrieb. Das Kernkraftwerk versorgt annähernd fast den gesamten Süden der Ukraine und ist durch den Wegfall aller vier Blöcke des Kernkraftwerks Tschornobyl essenziell für die Energieversorgung der Ukraine. Ein „sofortiges Abschalten“, wie von vielen Umweltschützern gefordert, wäre fatal für die Stromversorgung der Ukraine.
  •  119 km
  •  229 km
  •  253 km
  •  363 km
  •  364 km
  •  403 km
  •  524 km
  •  672 km
  •  725 km
  •  1011 km