Wikimapia is a multilingual open-content collaborative map, where anyone can create place tags and share their knowledge.

Antonienstraße (Leipzig)

 Upload a photo

www.leipzig-lexikon.de/STRASSEN/05074.htm
Die Antonienstraße (amtlicher Straßenschlüssel 05074) ist eine wichtige Verbindungsstraße im Leipziger Südwesten (Gemarkung Kleinzschocher; Ortsteile Plagwitz [Hausnummern 2-50], Neulindenau [unbebaut] und Kleinzschocher [Hausnummern 1-61]).

Die 2.260 m lange Straße beginnt am westlichen Brückenlager der Schleußiger Brücke über die Weiße Elster (Gemarkungsgrenze zu Schleußig, am gegenüber liegenden Brückenlager beginnt die nach Osten führende Rödelstraße und endet die von Nordosten kommende Könneritzstraße) und führt selbst in westnordwestliche Richtung, wobei sie zunächst einige Meter südlich parallel zur Weißen Elster verläuft, nimmt in diesem Abschnitt die von Süden aus Großzschocher kommende Küchenholzallee (Rad-/Fußweg) auf und führt von hier ab geradlinig und kreuzungsfrei auf einen Straßenstern, in den außerdem die von Norden kommende Erich-Zeigner-Allee (ursprünglich: »Elisabethallee«), der von Süden kommende, aber verkehrsmäßig abgebundene Kantatenweg (ursprünglich: »Schloßweg«) und die von Südwesten kommende Altranstädter Straße (ursprünglich: »Schleußiger Weg«) einmünden. Von hier aus führt die Antonienstraße weiter in westnordwestliche Richtung, nimmt die von Norden kommende Einsteinstraße (ursprünglich: »Halskestraße«) auf, kreuzt die Klarastraße und führt auf einen weiteren Straßenstern, der inoffiziell »Adler« genannt wird, und in den außerdem die von Nordnordosten kommende Zschochersche Straße (hier ursprünglich: [nördlicher Teil der] »Plagwitzer Straße«), die von Südosten kommende Windorfer Straße (ursprünglich: »Hauptstraße«) und die nach Südwesten führende Dieskaustraße (hier ursprünglich: [südlicher Teil der] »Plagwitzer Straße«) einmünden.

Vom »Adler« aus führt die Antonienstraße geradlinig in westliche Richtung. Dabei nimmt sie die von Norden kommenden Wachsmuthstraße, Wendlerstraße und Gerhardstraße auf, kreuzt die Gießerstraße und die Klingenstraße. Im Abschnitt zwischen Gerhard- und Gießerstraße bildet die Antonienstraße den Südrand des so genannten »Gießerplatzes«. Auf den beiden langen Antonienbrücken überquert die Antonienstraße nun die Plagwitz–Gaschwitzer Eisenbahn und die Zeitzer Eisenbahn. Zwischen den beiden Brücken führt eine schmale, namenlose Straße nach Norden in das Eisenbahngelände. Am westlichen Brückenlager nimmt die Antonienstraße die von Süden kommende Diezmannstraße auf und führt selbst, nun vierspurig, geradlinig und kreuzungsfrei weiter nach Westen, wo sie schließlich in die Brünner Straße (ursprünglich: »Brnoer Straße«) mündet. - Obwohl sich die Antonienstraße mitten in der Gemarkung Kleinzschocher befindet, bildet sie seit 1992 auf ihrer gesamten Länge eine Ortsteilgrenze: im Norden befindet sich westlich der Zeitzer Eisenbahn der Ortsteil Neulindenau, östlich davon der Ortsteil Plagwitz; im Süden liegt der Ortsteil Kleinzschocher. Die geradzahligen Hausnummern befinden sich auf der nördlichen Straßenseite. Seit dem 01.07.1993 gehört die Straße zum Postleitbezirk 04229.

Der heutige Straßenzug besteht aus mehreren unterschiedlich alten Abschnitten. Der älteste Teil ist der östliche Abschnitt zwischen der Schleußiger Brücke und der Altranstädter Straße, der dem alten Verbindungsweg zwischen den Dörfern Kleinzschocher und Schleußig folgt und ursprünglich Schleußiger Weg hieß; die heutige Altranstädter Straße war ebenfalls ein Teil dieses Wegs. Am heutigen Straßenstern begannen bereits früher die Fußwege zum Schloß Kleinzschocher (heute: Kantatenweg) sowie zum Dorf Plagwitz (heute: Erich-Zeigner-Allee), lediglich die heutige Verbindung zum »Adler« fehlte bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. - Westlich des heutigen »Adlers«, damals an der Einmündung der Hauptstraße in die Plagwitzer Straße, führte schon früher ein Weg geradlinig nach Westen, der jedoch am Klingenweg1) endete.

Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das mittlere Teilstück der Straße angelegt, das den Schleußiger Weg am Straßenstern mit der Plagwitzer Straße verband.

Am 22.06.1896 nahm die (rote) Leipziger Elektrische Straßenbahn die Großzschochersche Straßenbahntrasse in Betrieb, die am Südende der Könneritzstraße in Schleußig beginnt, den östlichen Teil des Schleußiger Wegs und das neue mittlere Teilstück der heutigen Antonienstraße bis zum »Adler« befährt. Hier bog sie nach Süden in die Plagwitzer Straße ab.

Am 28.10.1897 nahm die konkurrierende (blaue) Große Leipziger Straßenbahn ihre Kleinzschochersche Straßenbahntrasse in Betrieb, die aus der nördlichen Plagwitzer Straße kam, die heutige Antonienstraße und die Großzschochersche Straßenbahntrasse kreuzte (!) und in die Hauptstraße einbog.

Am 10.11.1897 wurde beschlossen, (vermutlich nur dem mittleren und dem alten westlichen Teilstück) der Straße mit Wirkung vom 01.01.1898 den Namen Antonienstraße zu geben (nach Antonie von Kreutzburg, 1838-1892, einer Tochter des Besitzers des Ritterguts Kleinzschocher, C. B. von Tauchnitz [?]; die Klarastraße und die Elisabethallee wurden in gleicher Weise benannt.)

Als am 11.05.1907 mit Wirkung vom 01.01.1908 beschlossen wurde, das südwestliche Teilstück des »Schleußiger Wegs« in »Altranstädter Straße« umzubenennen, wurde vermutlich gleichzeitig das östliche Teilstück mit zur Antonienstraße gezogen.

In Folge der Übernahme der Leipziger Elektrischen Straßenbahn durch die Große Leipziger Straßenbahn zum 01.01.1917 wurde im Mai 1918 am »Adler« die geradlinige Verbindung zwischen der nördlichen Kleinzschocherschen Straßenbahntrasse in der Zschocherschen und der südlichen Großzschocherschen Straßenbahntrasse in der Dieskaustraße durch den Einbau entsprechender Weichen hergestellt und die Straßenbahntrasse in der Windorfer Straße stillgelegt.

Am 02.12.1928 wurde durch die Große Leipziger Straßenbahn die Meyersdorfer Straßenbahntrasse in Betrieb genommen, die am »Adler« beginnt und weiter entlang des westlichen Abschnitts der Antonienstraße bis zur Diezmannstraße führt, in die sie nach Süden einbiegt. Sie war zunächst direkt an die östliche Großzschochersche, später durch eine zweigleisige Kurve auch an die nördliche Kleinzschochersche Straßenbahntrasse angeschlossen.

Vom 29.07.1938 bis zum 24.03.1972 führte die Obus-Strecke (Linie A) entlang der Antonienstraße. Sie kam von der Schleußiger Brücke und endete zunächst am »Adler« mit einer Gleisschleife, die durch die Windorfer und Klarastraße führte. Zwischen »Adler« und Diezmannstraße lag nur eine Behelfsfahrleitung, die zum Einrücken der Obusse diente. Am 09.12.1942 wurde die Obusstrecke weiter nach Westen verlängert. Sie verließ die Antonienstraße nun am Gießerplatz nach Norden. Danach wurde die Behelfsfahrleitung zur Diezmannstraße demontiert.
Nearby cities:
Coordinates:   51°19'13"N   12°19'25"E
This article was last modified 10 years ago