Bernhard-Beyer-Straße

Die Straße zwischen Kohlhasenbrück und der ehemaligen Exklave Steinstücken ist die aus Steinstücken heraus verlängerte Zuführungsstraße, die im Ergebnis des Exklavenaustauschs von 1972 entstand.
Zwischen Kohlhasenbrück und der Ortslage Steinstücken gehört nur die Straße zwischen ihren Rändern zu Wannsee, die nebenliegenden Flächen der Parforceheide (östlich) und das westliche Institutsgelände auf der Gemarkung Griebnitzsee gehören zu Potsdam-Babelsberg. Der namensgebende Beyer war Schöffe in Kohlhasenbrück und stellvertretender Amtsvorsteher in Wannsee und machte sich durch das Anlegen neuer Straßen verdient.
Die Straße im regionalen Straßensystem Berlins (RBS) liegt zwischen Königsweg und Steinstraße in Potsdam. Die Straße wurde zwischen 1917 und 1920 durch Bernhard Beyer angelegt und von der Gemeinde weiter ausgebaut. Im Adressbuch von 1922 ist die Straße für Steinstücken zwischen Gutsbezirk Potsdamer Forst, Jagdschloss Sternstraße und Berlin-Wetzlarer-Eisenbahn mit acht bebauten und sechs unbebauten Grundstücken notiert.
Bernhard Beyer (19. Jahrhundert), Kommunalpolitiker
Zwischen Kohlhasenbrück und der Ortslage Steinstücken gehört nur die Straße zwischen ihren Rändern zu Wannsee, die nebenliegenden Flächen der Parforceheide (östlich) und das westliche Institutsgelände auf der Gemarkung Griebnitzsee gehören zu Potsdam-Babelsberg. Der namensgebende Beyer war Schöffe in Kohlhasenbrück und stellvertretender Amtsvorsteher in Wannsee und machte sich durch das Anlegen neuer Straßen verdient.
Die Straße im regionalen Straßensystem Berlins (RBS) liegt zwischen Königsweg und Steinstraße in Potsdam. Die Straße wurde zwischen 1917 und 1920 durch Bernhard Beyer angelegt und von der Gemeinde weiter ausgebaut. Im Adressbuch von 1922 ist die Straße für Steinstücken zwischen Gutsbezirk Potsdamer Forst, Jagdschloss Sternstraße und Berlin-Wetzlarer-Eisenbahn mit acht bebauten und sechs unbebauten Grundstücken notiert.
Bernhard Beyer (19. Jahrhundert), Kommunalpolitiker
Bernhard-Beyer-Straße, related objects
Wikipedia article: http://de.wikipedia.org/wiki/Steinstücken
Nearby cities:
Coordinates: 52°23'35"N 13°8'2"E
- Musikerviertel 1 km
- Griebnitzsee 1.3 km
- Tannenberge 1.4 km
- Babelsberg 1.5 km
- Am Stern 1.7 km
- Westlicher Düppeler Forst 2.8 km
- Wannsee-Insel 2.9 km
- Schlaatz 3 km
- Park Babelsberg 3.2 km
- Steglitz-Zehlendorf 7.9 km
- Berliner Straße 4.3 km
- Behlertstraße 4.6 km
- Am Kanal 4.8 km
- Am Alten Markt 4.9 km
- Am Bassin 5.2 km
- Yorckstraße 5.3 km
- Brandenburger Straße 5.5 km
- Hegelallee 5.6 km
- Kaiser-Friedrich-Straße 9 km
- Rubensstraße 16 km