Wikimapia is a multilingual open-content collaborative map, where anyone can create place tags and share their knowledge.

Bernhard-Beyer-Straße

 Upload a photo

Die Straße zwischen Kohlhasenbrück und der ehemaligen Exklave Steinstücken ist die aus Steinstücken heraus verlängerte Zuführungsstraße, die im Ergebnis des Exklavenaustauschs von 1972 entstand.
Zwischen Kohlhasenbrück und der Ortslage Steinstücken gehört nur die Straße zwischen ihren Rändern zu Wannsee, die nebenliegenden Flächen der Parforceheide (östlich) und das westliche Institutsgelände auf der Gemarkung Griebnitzsee gehören zu Potsdam-Babelsberg. Der namensgebende Beyer war Schöffe in Kohlhasenbrück und stellvertretender Amtsvorsteher in Wannsee und machte sich durch das Anlegen neuer Straßen verdient.
Die Straße im regionalen Straßensystem Berlins (RBS) liegt zwischen Königsweg und Steinstraße in Potsdam. Die Straße wurde zwischen 1917 und 1920 durch Bernhard Beyer angelegt und von der Gemeinde weiter ausgebaut. Im Adressbuch von 1922 ist die Straße für Steinstücken zwischen Gutsbezirk Potsdamer Forst, Jagdschloss Sternstraße und Berlin-Wetzlarer-Eisenbahn mit acht bebauten und sechs unbebauten Grundstücken notiert.
Bernhard Beyer (19. Jahrhundert), Kommunalpolitiker
Nearby cities:
Coordinates:   52°23'35"N   13°8'2"E
  •  21 km
  •  88 km
  •  112 km
  •  122 km
  •  129 km
  •  141 km
  •  168 km
  •  180 km
  •  193 km
  •  201 km
This article was last modified 9 years ago