Mönckebergstraße (Hamburg)
Die Mönckebergstraße, verkürzt auch Mö genannt, ist eine der Haupteinkaufsstraßen Hamburgs und bildet zusammen mit der Spitalerstraße, die spitz auf die Mönckebergstraße zuläuft, den Hauptzugang in die Hamburger Innenstadt. Die Innerortsstraße wurde am 26. Oktober 1909 dem Verkehr übergeben und ist nach dem Bürgermeister Johann Georg Mönckeberg (1839–1908) benannt, der ab 1897 Vorsitzender der Sanierungskommission war.
de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Mönckeberg_(1839–1908)
Laut der Untersuchung einer Beratungsgesellschaft im Jahr 2013 steht die Mönckebergstraße mit etwa 12.500 Passanten pro Stunde in der Reihenfolge der nach der meistfrequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands an zweiter Stelle, gleich nach der Kölner Schildergasse.
Nach der Choleraepidemie von 1892 entschloss sich der Hamburger Senat unter Bürgermeister Mönckeberg, das Gängeviertel in der östlichen Altstadt abzureißen und großzügig neu zu gestalten. Der Verlauf entspricht der bereits 1901 vorgeschlagenen Trasse der U-Bahn zwischen Rathausmarkt und Hauptbahnhof Süd, deren Tunnel von 1906-1912 in offener Bauweise errichtet wurde. Die Straße wurde 30 m breit angelegt und war bis 1978 auch eine stark genutzte Straßenbahntrasse.
Die Mönckebergstraße heute – Kommunaltrasse ohne motorisierten Individualverkehr
Heute ist die Mönckebergstraße weitgehend für den motorisierten Individualverkehr gesperrt, die Fahrbahn wird als Bus- und Taxi-Trasse genutzt. Für den starken Fußgängerverkehr wurden in den 1980er Jahren die Gehwege stark verbreitert, die Fahrbahn ist nur noch zweistreifig.
de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Mönckeberg_(1839–1908)
Laut der Untersuchung einer Beratungsgesellschaft im Jahr 2013 steht die Mönckebergstraße mit etwa 12.500 Passanten pro Stunde in der Reihenfolge der nach der meistfrequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands an zweiter Stelle, gleich nach der Kölner Schildergasse.
Nach der Choleraepidemie von 1892 entschloss sich der Hamburger Senat unter Bürgermeister Mönckeberg, das Gängeviertel in der östlichen Altstadt abzureißen und großzügig neu zu gestalten. Der Verlauf entspricht der bereits 1901 vorgeschlagenen Trasse der U-Bahn zwischen Rathausmarkt und Hauptbahnhof Süd, deren Tunnel von 1906-1912 in offener Bauweise errichtet wurde. Die Straße wurde 30 m breit angelegt und war bis 1978 auch eine stark genutzte Straßenbahntrasse.
Die Mönckebergstraße heute – Kommunaltrasse ohne motorisierten Individualverkehr
Heute ist die Mönckebergstraße weitgehend für den motorisierten Individualverkehr gesperrt, die Fahrbahn wird als Bus- und Taxi-Trasse genutzt. Für den starken Fußgängerverkehr wurden in den 1980er Jahren die Gehwege stark verbreitert, die Fahrbahn ist nur noch zweistreifig.
Mönckebergstraße, related objects
Wikipedia article: https://de.wikipedia.org/wiki/Mönckebergstraße
Nearby cities:
Coordinates: 53°33'3"N 10°0'0"E
- Hamburg-Altstadt 0.3 km
- Binnenalster 0.5 km
- Hamburger Innenstadt 0.7 km
- Speicherstadt 0.9 km
- Hamburg-Sankt Georg 1.1 km
- Hamburg-HafenCity 1.3 km
- Großmarkt Hamburg 1.5 km
- Hamburg-Hammerbrook 1.8 km
- Wilhelmsburg (Elbinsel) 5.7 km
- Wilhelmsburg 5.8 km
- Steinstraße 0.2 km
- Ballindamm 0.3 km
- Glockengießerwall 0.4 km
- Große Freiheit 2.8 km
- Holstenstraße 3.3 km
- Palmaille 3.9 km
- Walderseestrasse 7.1 km
- Albert-Einstein-Ring 7.8 km
- Bundesautobahn 1 (A1) 97 km
- Bundesautobahn 7 [A 7] 238 km