Mulkwitzer Hochkippe
| Sehenswürdigkeit
Germany /
Sachsen /
Schleife /
World
/ Germany
/ Sachsen
/ Schleife
Världen / Deutschland / / Dresden
Sehenswürdigkeit
Kategorie hinzufügen
Das ehemalige Land zwischen Mulkwitz, Rohne und Spreewitz war ein für diese Gegend typisches Feuchtgebiet mit Kiefern, Eichen und teilweisem Birkenbestand, - früher auch „Alter Luschk“ und Eichbusch bezeichnet. Alles wurde wieder neu angelegt! Die Mulkwitzer Hochkippe wurde zwischen 1964-1974 westlich der Ortsteile Rohne und Mulkwitz aufgeschüttet. Die Höhe der Aufschüttung betrug damals ca. 26-34 m (dies entspricht etwa einer Höhe von ca. 150-160 m NN). Die Größe der aufgeschüttet Fläche von 410 ha setzt sich aus etwa 250 ha Böschung, 160 ha Plateaufläche zusammen, - von denen werden etwa 50 ha landwirtschaftlich genutzt. 71 begann man mit der Aufforstung der aufgeschütteten Flächen mit Baumarten, wie Kiefer, Birke, Roteiche, Weiß- und Roterle, Aspe, Weide, Robinie, Traubeneiche, Feldahorn, Europäischer Lärche und Winterlinde u.a. In einem Feldversuch wurde versucht seltenere Pflanzen wie Wurmfarn, Moosauge, Hundszunge, Sumpfschachtelhalm, Schwertlilie, Teichrose oder Sonnentau anzusiedeln. Auch Tierarten wie Rot-, Damm-, Schwarz-, Rehwild, Fuchs, Hase und natürlich der Wolf sind wieder auf der Hochkippe heimisch geworden.
Nearby cities:
Koordinaten: 51°31'24"N 14°28'42"E
- Weißwasser Wiesen nähe der Tonbahn (ehemaliger Teil der Waldeisenbahn) 6.2 km
- Landzunge/ Fichte 1 11 km
- Das "Ohr" 15 km
- Fürst-Pückler-Park 16 km
- Taucherwald 41 km
- Kolonia Bielawa Dolna 46 km
- Stausee Sohland/Spree 52 km
- Grabhügeln 62 km
- Bastei 69 km
- Braunkohletagebau "Turów" 71 km
- Schleife 4.1 km
- NSG Jagdschloß 6 km
- NSG Tiergarten Trebendorf 7.6 km
- Tagebau Nochten 10 km
- Lohsaer See 11 km
- Kraftwerk Boxberg 13 km
- Dreiweiberner See 15 km
- Fürst-Pückler-Park 18 km
- Tagebau Reichwalde 20 km
- Truppenübungsplatz Oberlausitz 23 km