Wikimapia is a multilingual open-content collaborative map, where anyone can create place tags and share their knowledge.

Mulkwitzer Hochkippe | Sehenswürdigkeit

Germany / Sachsen / Schleife /
 Sehenswürdigkeit  Kategorie hinzufügen

Das ehemalige Land zwischen Mulkwitz, Rohne und Spreewitz war ein für diese Gegend typisches Feuchtgebiet mit Kiefern, Eichen und teilweisem Birkenbestand, - früher auch „Alter Luschk“ und Eichbusch bezeichnet. Alles wurde wieder neu angelegt! Die Mulkwitzer Hochkippe wurde zwischen 1964-1974 westlich der Ortsteile Rohne und Mulkwitz aufgeschüttet. Die Höhe der Aufschüttung betrug damals ca. 26-34 m (dies entspricht etwa einer Höhe von ca. 150-160 m NN). Die Größe der aufgeschüttet Fläche von 410 ha setzt sich aus etwa 250 ha Böschung, 160 ha Plateaufläche zusammen, - von denen werden etwa 50 ha landwirtschaftlich genutzt. 71 begann man mit der Aufforstung der aufgeschütteten Flächen mit Baumarten, wie Kiefer, Birke, Roteiche, Weiß- und Roterle, Aspe, Weide, Robinie, Traubeneiche, Feldahorn, Europäischer Lärche und Winterlinde u.a. In einem Feldversuch wurde versucht seltenere Pflanzen wie Wurmfarn, Moosauge, Hundszunge, Sumpfschachtelhalm, Schwertlilie, Teichrose oder Sonnentau anzusiedeln. Auch Tierarten wie Rot-, Damm-, Schwarz-, Rehwild, Fuchs, Hase und natürlich der Wolf sind wieder auf der Hochkippe heimisch geworden.
Nearby cities:
Koordinaten:   51°31'24"N   14°28'42"E
Dieser Artikel wurde Vor 12 Jahren zuletzt bearbeitet