Wikimapia is a multilingual open-content collaborative map, where anyone can create place tags and share their knowledge.

Eisenbahn-Elbbrücke Dresden (Dresden)

Germany / Sachsen / Dresden
 Eisenbahnbrücke  Kategorie hinzufügen

Eines der bekanntesten Objekte (zum Zeitpunkt der Aufnahme Baustelle) der Dresdner Eisenbahnen dürfte - nicht zuletzt durch die Fotografien von Carl Bellingrodt - jene Brücke sein, die die Alstädter mit der Neustädter Elbseite verbindet. Interessanterweise hat sie nie offiziell einen Namen erhalten, so dass die Bezeichnungen "Eisenbahn-Elbbrücke" oder "Eisenbahn-Marienbrücke" im Gebrauch sind, um Verwechslungen mit der dicht daneben verlaufenden Straßenbrücke auszuschließen.
Die vormaligen Neustädter Personenbahnhöfe, der Leipziger und der Schlesische Bahnhof, waren beim Bau der Elbtalstrecke als Endpunkt ausgewählt worden. Dazu war eine Elbüberquerung erforderlich, die als massive Sandsteinbrücke zugleich dem Straßenverkehr dienen sollte. Unter der Leitung des königlichen Wasserbaudirektors Johann Gottlieb Lohse erfolgte am 26.08.1846 der erste Spatenstich und am 3. Dezember des Jahres die Grundsteinlegung an einem Landpfeiler. Zwischen dem 12.04. und 31.10.1849 wurden die 14 Bögen eingewölbt. Insgesamt verbaute man 31 900 m³ Elbsandstein.
Am 19.04.1852 konnte die zweigleisige Verbindung über die Elbbrücke - zu Ehren der Königin "Marienbrücke" getauft - in Betrieb genommen werden. Der Eisenbahnteil besaß eine Breite von 8,0 m. Die Baukosten betrugen 2,451 Mio. Mark und lagen rund 280 000 Mark unter dem Voranschlag.
Der Eröffnungszug, mit dem die königliche Familie die Einweihungsfahrt vom Böhmischen zum Schlesischen Bahnhof absolvierte, bestand aus 17 Wagen und wurde von den Lokomotiven BOHEMIA und SAXONIA gezogen.
Nearby cities:
Koordinaten:   51°3'39"N   13°43'53"E
Dieser Artikel wurde Vor 3 Jahren zuletzt bearbeitet