Kokos-Insel

Costa Rica / Puntarenas / Parrita /
 Insel, Naturschutzgebiet, UNESCO Weltkulturerbe

Die Kokos-Insel (Isla del Coco, Cocos Island) ist eine 24 km² große unbewohnte Insel auf dem sogenannten Kokosrücken 500 km vor der Pazifikküste von Costa Rica. Bekannt ist die Insel vor allem für die Schätze, die Piraten (z. B. Benito Bonito, Henry Morgan und Kapitän Thompson) dort vergraben haben sollen. Es gab zahlreiche Expeditionen mit dem Versuch, sie zu finden, aber bis heute ist der einzige Schatz der Insel ihre unberührte Natur. Darum ist die Insel heute ein bewachter Nationalpark, der 1997 als Weltnaturerbe anerkannt wurde. Zu stark waren die Schäden, die zuvor von Schatzsuchern angerichtet worden sind. Einer der ausdauerndsten Schatzsucher war der Deutsche August Gissler (1860 - 8.08.1935, New York), der von 1889 bis 1908 mit kurzen Unterbrechungen auf der Insel lebte. 1897 ernannte ihn die Regierung Costa Ricas sogar zum ersten und einzigen Gouverneur der Kokos-Insel. Gissler grub im Laufe der Jahre meterlange unterirdische Tunnelsysteme, die noch heute trotz zahlreichen Erdbeben betreten werden können. Gisslers Ziel war der Kirchenschatz von Lima, die goldene Madonna, die um 1820 von Kapitän Thompson auf der Insel versteckt worden sein soll. Gissler war sich seiner Sache sicher, da er zwei Karten aus zwei unterschiedlichen Quellen besaß, die den gleichen Ort als Versteck des Schatzes anzeigten. Parallel suchte Gissler aber auch nach dem Piratenschatz von Benito Bonito. Die Gelder für diese Suche wurden hauptsächlich über Investoren bereitgestellt, die in die hierfür eigens gegründete Cocos Plantation Company investierten. Einige Siedlerfamilien lebten deshalb für den Anbau von Tabak gemeinsam mit Gissler auf der Insel. Gissler blieb erfolglos: Er fand in zwanzig Jahren sechs Goldmünzen auf der Kokos-Insel. Die Kokos-Insel gilt auch als Vorlage für den Roman Die Schatzinsel. Der Autor Robert Louis Stevenson erfuhr vermutlich 1880 von der Insel und dem sagenhaften Schatz aus Lima.
Nearby cities:
Koordinaten:   5°31'41"N   87°3'40"W
  •  553 km
  •  588 km
  •  591 km
  •  594 km
  •  638 km
  •  919 km
  •  932 km
  •  964 km
Array
Dieser Artikel wurde Vor 15 Jahren zuletzt bearbeitet